Die Inklusivkarte für den Urlaub in der Region!
Um die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern mit ihrem vielfältigen Angebot besonders intensiv auskosten zu können, gibt es im Zeitraum von 1. Mai bis 31. Oktober die Nationalpark SommerCard.
Alle Gäste, die bei den teilnehmenden Partnerbetrieben nächtigen, erhalten von ihren Gastgebern die Nationalpark SommerCard. 60 Attraktionen wie Sehenswürdigkeiten, Museen und Naturschauspiele, Freizeit- und Sportanlagen sowie Bergbahnen können mit der Karte besichtigt und genutzt werden. Darüber hinaus bietet die Karte maximale Mobilität.
Sie berechtigt zur kostenlosen Nutzung der lokalen, öffentlichen Verkehrsmittel und inkludiert den Tageseintritt zur Erlebniswelt „Großglockner Hochalpenstraße“ sowie ein Tagesticket für die Gerlos Alpenstraße.
Mehr als 60 Inklusivleistungen
• Zahlreiche Bergbahnen
• Sport- und Freizeitanlagen
• Museen und Ausstellungen
• Sehenswürdigkeiten
• Naturerlebnisse
Eine Attraktion täglich kostenlos nutzbar
• Kostenlos für alle Gäste der teilnehmenden Partnerbetriebe für die gesamte Dauer des Aufenthaltes. Inklusive An- und Abreisetag.
• Erhältlich nur bei Ihrem Gastgeber – Die SommerCard ist nicht käuflich erwerbbar.
• Gültig von 1. Mai bis 31. Oktober
• Täglich 1 Leistung aus über 60 Attraktionen kostenlos nutzbar.
• Alle Mobilitätsangebote können zusätzlich zu den täglichen Leistungen der Inklusivpartner kostenlos genutzt werden.
• Weitere attraktive Ermäßigungen bei den Bonuspartnern und bei Zweiteintritten.
Mobilitätsleistungen
• Tägliche kostenlose Nutzung der Pinzgauer Lokalbahn und aller SVV-Regionalbuslinien im Pinzgau
• Kostenlose Nutzung der teilnehmenden Wanderbusse
• Ein Tagesticket für die Großglockner Hochalpenstraße
• Ein Tagesticket für die Gerlos Alpenstraße
Auch dieses Jahr bietet der Nationalpark von 11.07. bis 11.09.
ein Sommerprogramm für seine Gäste an, welches mit der
Nationalpark SommerCard kostenlos zu besuchen ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für einige der Exkursionen
anmelden müssen. Kosten für Taxidienste, Seilbahnen und
Mautgebühren etc. sind extra zu bezahlen.
In der Nationalpark Region erwartet Sie ein Netz aus quali-
tativ hochwertigen interaktiven Besucher- und Bildungsein-
richtungen (Themenwege, Ausstellungen, Bildungshäuser,
etc.), welche den Besuch im Schutzgebiet abrunden und das
Wissen um ökologische und soziokulturelle bzw. wirtschaft-
liche Zusammenhänge rund um den Nationalpark vertiefen.
Während der Sommer- und Wintermonate bietet die Na -
tionalparkverwaltung für alle Interessierten Exkursionen zu
den verschiedensten Themen: Von Tauernüberquerungen
bis hin zu Wildtierbeobachtungen und geologischen Exkur-
sionen. Infos unter: hohetauern.at